© FF Groß-Siegharts-StadtDie winterlichen Fahrbahnverhältnisse führten am Freitag zu zahlreichen Feuerwehreinsätzen. Der erste Unfall wurde um 06:40 Uhr auf der B36 bei Nonndorf (Gemeinde Waidhofen an der Thaya - Land) gemeldet. Im Laufe des Tages folgten weitere Einsätze in 14 der 15 Gemeinden im Bezirk. Bei den Unfällen wurden vier Personen verletzt.

© FF Groß-Siegharts-StadtEinen Schadstoffalarm gab es am Donnerstag in der Mittelschule Groß Siegharts. Die Chemielehrerin entdeckte bei einer Bestandskontrolle ein Behältnis, in dem sich ausgetrocknete Pikrinsäure befand. Schadstoffexperten mehrerer Feuerwehren wurden gerufen, schlussendlich musste aber der Entschärfungsdienst des Innenministeriums angefordert werden.

© BFK Waidhofen an der Thaya / St. MayerIn Raabs an der Thaya kam es Dienstagnachmittag in einem Wohnhaus zu einer Verpuffung beim Kachelofen. Dabei wurde ein 41-jähriger Mann teils schwer verletzt. Fünf Feuerwehren standen im Einsatz.

 

© BFK Waidhofen an der Thaya / St. MayerEin tragisches Ende nahm ein Verkehrsunfall am Samstagabend auf der B5 bei Lichtenberg. Beim Zusammenstoß zweier Fahrzeuge wurde ein 33-jähriger Mann unter seinem Fahrzeug eingeklemmt und getötet. Ein 72-jähriger Mann erlitt Verletzungen unbestimmten Grades und musste mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus Horn gebracht werden.

© FF VitisAm Sonntag gegen 14 Uhr wurden die Rettungskräfte von Feuerwehr, Rotem Kreuz und Polizei zu einem Absturz eines Kleinflugzeuges Nahe Kleinpoppen (Gemeinde Echsenbach, Bez. ZT) gerufen. Aufgrund der Alarmstufe T3 wurde auch die Feuerwehr Vitis alarmiert. Diese traf wenig später am Einsatzort ein. Ein Kleinflugzeug lag am Dach. Der Pilot wurde zum Glück nur leicht verletzt.

© FF HeinreichsÜberflutete Häuser, rutschende Hänge, vermurte Straßen. Das Hochwasser hat in Kärnten enorme Schäden verursacht. Die Pegelstände der Flüsse haben sich zwar stabilisiert, die Gefahr ist aber noch nicht gebannt. Am Montagvormittag erreichte ein weiteres Hilfeersuchen aus Kärnten den NÖ Landesfeuerwehrverband. Mit dabei sind vier Mitglieder aus dem Bezirk Waidhofen an der Thaya.

© FF RappolzIn den vergangenen zwei Tagen standen neun Feuerwehren mit insgesamt 60 Mitglieder im Einsatz, um zwei Feldbrände zu löschen. In Rappolz (Gemeinde Waldkirchen an der Thaya) und in Ulrichschlag (Gemeinde Waidhofen an der Thaya) begann es während Erntearbeiten zu brennen.

© BFK Waidhofen an der Thaya / Stefan MayerAm Montagnachmittag kam es im Bezirk Waidhofen an der Thaya zu gleich zwei Flurbränden. In Schlader (Gemeinde Karlstein an der Thaya) brannte ein abgeerntetes Feld, kurz darauf gab es Brandalarm in Mostbach (Gemeinde Raabs an der Thaya). Hier brannte ebenfalls ein Feld. Insgesamt standen über 80 Feuerwehrleute im Einsatz.

© BFK Waidhofen an der Thaya / Stefan MayerRund 10.000 Quadratmeter Waldfläche standen am Donnerstagnachmittag Nahe Thures (Gemeinde Karlstein an der Thaya) in Flammen. Über 100 Feuerwehrleute versuchten im teils unwegsamen Gelände den Brand unter Kontrolle zu bringen. Der Wind erschwerte die Löscharbeiten.

 

© BFK Waidhofen an der Thaya / Stefan MayerDramatische Szenen spielten sich Samstagfrüh in Kirchberg am Walde (Bez. Gmünd) ab. Ein mit fünf Personen besetzter PKW kam von der Straße ab und überschlug sich mehrmals. Eine 19-jährige Frau wurde dabei unter dem Unfallwagen eingeklemmt. Eine Ersthelferin schob mit ihrem PKW das Unfallfahrzeug zur Seite und rettete der 19-jährigen vermutlich das Leben.

© BFK Waidhofen an der Thaya / Stefan MayerDie starken Regenfälle führten in den vergangenen Tagen vereinzelt zu Feuerwehreinsätzen. Der Thauabach erreichte in der Nacht von Freitag auf Samstag den Alarmwert und gegen 6 Uhr Früh den Höchststand von 2,19 Meter. Kleinräumige Überflutungen in der Gemeinde Windigsteig waren die Folge.

© BFK Waidhofen an der Thaya / Stefan MayerAuf der L60 bei Matzles (Gemeinde Waidhofen an der Thaya) kam es Mittwochvormittag zu einem schweren Verkehrsunfall. Zwei PKW stießen zusammen, wobei beide Lenker von den Einsatzkräften aus ihren Fahrzeugen befreit werden mussten.

 

intro symbolbild sm

BFKDO WT auf Facebook BFKDO WT auf Twitter BFKDO WT auf Instagram

intro symbolbild termine

symbolbild veranstaltungen

Homepage durchsuchen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.