12.07.2022 - Fünf neue CO-Warngeräte für die Feuerwehren
Bei den Feuerwehren Dietmanns, Groß-Siegharts-Stadt, Kautzen, Vitis und Waidhofen/Thaya sind ab sofort fünf neue CO-Warngeräte stationiert. Mit diesen Geräten werden die Feuerwehrleute am Einsatzort rechtzeitig vor "unsichtbaren" Gefahren - häufig Kohlenstoffmonoxid - gewarnt.
>>> weitere Infos auf der Homepage der FF Waidhofen/Thaya
09.07.2022 - Zillenfahrer waren erfolgreich
Erfolgreich waren sieben Mitglieder aus dem Bezirk Waidhofen an der Thaya beim Bezirkswasserdienstleistungsbewerb in Lilienfeld. Sie nahmen in der Gästewertung teil und erreichten top Platzierungen. Nicole Schalko, Andreas König und Bernhard Bäck schafften es mit ihren Leistungen sogar aufs Podest.
14.05.2022 - Vier Mitglieder aus dem Bezirk absolvierten "Feuerwehrmatura"
Der Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold ging am Samstag im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln über die Bühne. Vier Mitglieder aus dem Bezirk Waidhofen an der Thaya können sich über das heiß begehrte Abzeichen freuen.
28.04.2022 - Neue Drehleiter für die FF Waidhofen/Thaya
Nach einer "Dienstzeit" von 27 Jahren wurde ein Austausch der Drehleiter Waidhofen notwendig. Anfang April traf das neue, 290 PS starke und knapp 15 Tonnen schwere Fahrzeug in Waidhofen ein. Nach umfangreichen Einschulungen und Ausbildungen steht die neue Drehleiter voll einsatzfähig für den gesamten Bezirk und darüber hinaus zur Verfügung.
09.04.2022 - Feuerwehrjugend zeigte ihr Können in Modsiedl
Endlich wieder unter die Leute! Nachdem der NÖ Landesfeuerwehrverband die Durchführung dieses Jahr wieder bezirksweise erlaubte, konnte am 9. April bei wechselhaften Frühlingswetter das Wissenstest-Spiel (10 bis 12-jährige) sowie der Wissenstest (12 bis 16-jährige) der Feuerwehrjugend des Bezirkes im Feuerwehrhaus in Modsiedl stattfinden.
15.03.2022 - Waldbrandverordnung tritt in Kraft
Aufgrund der vorherrschenden trockenen Witterungsverhältnisse ist in den Waldbeständen des Verwaltungsbezirkes Waidhofen an der Thaya bereits eine sehr starke Austrocknung eingetreten. Eine starke Austrocknung ist auch an der Streuauflage des Waldbodens festzustellen. Seit 15. März 2022 gilt für den Bezirk Waidhofen an der Thaya eine Waldbrandverordnung.
>>> zur Verordnung
05.03.2022 - Super Ergebnis beim NÖ Feuerwehr-Funkleistungsabzeichen
Nach einem Jahr pandemiebedingter Pause fand am Samstag der 22. Bewerb um das NÖ Feuerwehr-Funkleistungsabzeichen statt. Aus dem Bezirk Waidhofen an der Thaya waren 23 Teilnehmer mit dabei. Fünf von ihnen schafften es unter die ersten zehn Plätze.
24.01.2022 - Leistungsbilanz 2021
Das Jahr 2021 ist Geschichte. Ein Jahr mit vielen Herausforderungen, während einer weltweiten Pandemie und einem Wahljahr bei den Feuerwehren. Ein Jahr, indem die freiwilligen Mitglieder der 112 Feuerwehren im Bezirk Waidhofen an der Thaya heftig gefordert waren. Neben dem "täglichen Einsatzgeschäft" im eigenen Einsatzbereich waren hunderte Feuerwehrleute bei Katastrophen im In- und Ausland oft wochenlang eingesetzt.
15.01.2022 - Erstes Waldbrandfahrzeug im Bezirk eingetroffen
Im Jänner 2020 hat der Landesfeuerwehrrat, die Installation eines Sonderdienstes „Flur- und Waldbrandbekämpfung“ beschlossen. Neben einer fundierten Ausbildung der Feuerwehrleute müssen jedoch auch die Geräte und Fahrzeuge angepasst werden. Bei der Feuerwehr Blumau/Wild wurde ein neues, den Anforderungen zur Waldbrandbekämpfung adaptiertes Löschfahrzeug, stationiert.